Tag des offenen Denkmals

– landeseigene Schlösser laden zur Entdeckungstour

Thronsaal Schloss Schwerin Details anzeigen
Thronsaal Schloss Schwerin
Thronsaal Schloss Schwerin
Thronsaal Schloss Schwerin
Nr.14/09/25  | 14.09.2025  | SSGK  | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ macht
der „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September 2025,
auf die Bedeutung des Denkmalschutzes aufmerksam. Auch die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (SSGK-MV) beteiligen sich an dem bundesweiten Aktionstag und laden mit einem abwechslungsreichen Programm dazu ein, dem Leben, der Geschichte und dem Wissen hinter den Schlossmauern nachzuspüren. Die SSGK-MV regen dazu an, den besonderen Wert der landeseigenen Schlösser zu entdecken. Besucherinnen und Besucher erwarten Führungen, Sonderaktionen, Konzerte und Angebote für Kinder und Familien. Der Eintritt in alle Schlossmuseen ist an diesem Tag frei.

SCHLOSS BOTHMER

Die barocke Schlossanlage steht am Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt. Eingeladen sind große und kleine Gäste, Erstbesucherinnen und -besucher ebenso wie Wiederkehrende.

Programm:

11 Uhr: Kinderprogramm „Adele-Ukulele – oder warum mit Musik alles besser geht“

12 Uhr: Schlossführung 13 Uhr: Sonderführung „Frauen im Barock und auf Schloss Bothmer“

14 Uhr: Parkführung

15 Uhr: Sonderführung „Krönung in Westminster“

Ganztägig: Bastelstrecke, Kinderbibliothek, Barockspiele in der Museumspädagogik, Rätseltour auf dem eigenen Smartphone durch den Park

SCHLOSSMUSEUM SCHWERIN

Mit dem Umbau des Schweriner Schlosses Mitte des 19. Jahrhundert schuf Großherzog Friedrich Franz II. einen neuen, zeitgemäßen Herrschaftssitz, der bis heute das Schweriner Stadtbild wesentlich prägt.

Öffentliche Rundgänge um 11, 12, 13:30 und 15 Uhr


11:30 Uhr: Öffentliche Sonderführung „Drei mecklenburgische Großherzoginnen – drei Schicksale“. Drei Ehen, drei Lebenswege – und drei bewegende Frauenschicksale am mecklenburgischen Hof

SCHLOSS LUDWIGSLUST

Die einstige Residenz lädt zu thematischen Führungen durch das barocke Schloss ein. Neben Einblicken in das Leben der mecklenburgischen Herzöge stehen auch die umfangreichen Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre im Mittelpunkt.

Programm:

11 und 14 Uhr: „Die Mecklenburgischen Herzöge und ihr Ludwigslust – „Er sey von Gott auf den Thron gesetzt worden, daß er arbeite, nicht er müßig ginge“
13 und 15 Uhr: „Herzogliche Ansprüche und deren Umsetzung – Vom Jagdsitz zur Residenzanlage“

SCHLOSS MIROW

Das Schloss Mirow verbindet Geschichte mit Theater und lädt Jung und Alt zu besonderen Rundgängen und Aufführungen ein.

Programm:

11 Uhr: Puppenspiel „Auf den Spuren der Mirokesen durch Schloss Mirow“ – Rundgang mit Feuerböther Willy Krull und Hofdame Fräulein von Rauchbar. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0385 588 418 63
14 Uhr: Figurentheater „Mirower heitere Schlossgeschichten“ mit dem „Gewitterherzog“ und der „Christelschwester“ – für Kinder ab 5 Jahren. Treffpunkt: Festsaal, keine Anmeldung erforderlich

SCHLOSS HOHENZIERITZ

Die Luisen-Gedenkstätte ist am Tag des offenen Denkmals ganztägig geöffnet und kann besichtigt werden.

JAGDSCHLOSS GRANITZ

Das Jagdschloss Granitz auf Rügen lädt zu Führungen, Musik und einer Sonderführung im Kostüm.

Programm:

10:30 und 12:30 Uhr: Führungen zur Baugeschichte und Restaurierung
14 und 14:30 Uhr: Harfenkonzert mit Merit Zloch im Marmorsaal
15 Uhr: Sonderführung im Kostüm „Plaudern aus dem fürstlichen Nähkästchen“